Zurück von der Insel

Zurück von der Insel

Von englischem Wetter war bis zur Abreisetag für die Englandreisenden nichts zu spüren. Vier Tage Sonnenschein und spätsommerliche Temperaturen begleiteten sie auf den verschiedenen Ausflügen durch den Süden der Insel. Nach Eintauchen in die Stadtgeschichte Hastings am Montag Vormittag stand noch der Ausflug zu den beeindruckenden Kreidefelsen von Beachy Head auf dem Programm.
Am Dienstag ging es nach Brighton, dem größten und bekanntesten Seebad des Vereinigten Königreiches. Der Besuch im Royal Pavillon und ein Flug in die Höhe mit dem i360 stand ebenso auf dem Plan wie ein Stadtbummel und ein Spaziergang an der Strandpromenade und dem Pier.
Mittwoch ging es dann nach London, wo die Nachwirkungen des feierlichen Begräbnisses der Queen noch deutlich zu spüren waren. Auf den Spuren der Protagonisten des Englisch Lehrbuches streifdten die vier 9ten Klassen zunächst durch Greenwich bevor eine Bootsfahrt auf der Themse einen ersten Eindruck von der Stadt vermittelte. Mit Seightseeing wurde der Ausflug fortgesetzt, bis alle Schüler*innen zum Abschluss noch einmal auf eigene Faust die Gegend um Covent Garden erkunden konnten.
Tag vier stand wieder im Zeichen der englischen Geschichte, deren Spuren es vor allem am Dover Castle zu lesen galt. Am Nachmittag bildete ein gemeinsamer Besuch der Kathedrale von Canterbury den Abschluss des historischen Inputs bevor die letzten Minuten noch einmal für eigene Erkundungen genutzt werden konnten.
Erst als am Freitag die Zeichen auf Abreise standen, trübte sich der Himmel über dem Vereinigten Königreich. Mit einer traditionellen Teatime wurde die Tour nach England standesgemäß beendet und von da an begleitete die Englandreisenden der Regen bis über den Kanal zurück auf den Kontinent. 

 

Starker Auftritt des U14 Rugbyteams

Starker Auftritt des U14 Rugbyteams

Die Mitteldeutsche 7er Nachwuchsliga startete für unsere Rugbyspieler mit einem fulminanten Turnier in Dresden. Beim August der Starke Pokal in der sächsischen Landeshauptstadt warteten mit den U15 Mädchen vom USV Potsdam und der SG RC Dresden/Leipzig Scorpions zwei Teams, auf welche unsere Spieler respektvoll schauten, starteten sie zum Saisonauftakt doch ohne einige Leistungsträger der letzten Saison, die jetzt in die U16 gewechselt sind.
Im ersten Spiel gegen die Sachsen gab es direkt nach Anpfiff einen Gegegenversuch, der offensichtlich als unmittelbarer Weckruf gewirkt hat. Danach sortierten sich die Spieler neu, eroberten Bälle und dominierten fortan Angriff und Verteidigung. Nach 7 unbeantworteten Versuchen seitens der Thüringer, wurde das Spiel letztlich deutlich gewonnen. 
Mit den  Potsdamerinnen standen in der zweiten Partie physisch überlegene Gegnerinnen auf dem Platz, die von Spielbeginn an versuchten, die Verteidigungsreihe des ESSV Teams zu durchbrechen. Doch die Edith – Stein – Schüler, unterstützt durch zwei Radebeuler, tackelten unermüdlich, eroberten die Bälle in den Rucks und spielten ihrerseits die Angriff konsequent bis zum Ende. Auch vom immer wieder einsetzenden Regen ließen sie sich nicht in ihrem beherztem Spiel beeindrucken und kamen letztlich zu 4 Versuchen, zwei davon erhöht.
Der Kraftakt der ersten beiden Partien hatte deutliche Spuren hinterlassen und so blieb es offen, ob man mit nur einem Wechsler auch die Rückspiele erfolgreich gestalten konnte. Doch auch wenn die Reihen in den beiden letzten Spielen nicht mehr ganz so dicht waren und die gegnerischen Teams zu mehr Versuchen kamen, so waren es u.a. die vielen Balleroberungen von Kapitän Titus und die insgesamt 9 Versuche und 15 Erhöhungen seines Bruders Wendelin, die die letztlich klaren Siege in allen Spielen absicherten.
Hochzufrieden und überglücklich nahmen die Erfurter den Steinpokal für den Turniersieg entgegen und übernahmen die Tabellenführung in der Liga. In den Altersklassen U8 – U12 kann der Edith-Stein Schulsportverein bisher keine weiteren Mannschaften stellen. Nachdem die Spieler*innengewinnungskampagne recht erfolgreich angelaufen ist, hoffen die Nachwuchstrainer, zumindest in der zweiten Saisonhälfte mit eigenen Teams bei den Turnieren mitzumischen. Interessenten sind daher weiter jederzeit willkommen.
Für die U14 steht die Meisterschaft als Saisonziel und diese sollte bei Fortsetzung der Leistungen von Dresden durchaus erreichbar sein.

Ergebnisse:

ESSV vs Leipzig/Dresden – 41:5 und 35:18
ESSV vs USV Potsdam – 24:0 und 31:12

Tennis Teams im Bundesfinale mit Achtungserfolgen

Tennis Teams im Bundesfinale mit Achtungserfolgen

Vergangene Woche waren unsere Tennisspieler*innen in Berlin, um sich dort mit den besten Schulen Deutschlands zu messen. Bei den Auftaktpartien des Jugend trainiert für Olympia Bundesfinales mussten sich beide Teams geschlagen geben. Die Mädchen zogen gegen Bayern den kürzeren und die Jungs gegen Hessen.
Am zweiten Tag bekamen es die männlichen Vertreter mit Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein zu tun. Während die Anhaltiner mit 3:0 förmlich vom Platz gefegt wurden, waren die Schüler aus Wyk von der Insel Föhr doch einen Tick zu stark. Im Spiel um Platz 11 gegen Brandenburg konnten sie dann noch einmal ihre Leistungen abrufen und gewannen mit 2:1.
Auch bei den jungen Damen verlief der zweite Tag ähnlich. Gegen Niedersachsen gab es eine weitere Niederlage, jedoch konnte das Spiel gegen die Brandenburger Schule mit unglaublichen Kampfgeist mit 2:1 gewonnen werden, so Sportlehrer P. Dubiel. Das abschließende Platzierungsspiel gegen Bremen ging  dann wieder knapp verloren und so beendeten sie das Turnier auf dem 14. Platz.

Ein herzlichen Glückwunsch an unsere Aktiven.

Neustart auf breiter Ebene 

Neustart auf breiter Ebene 

Der Thüringer Nachwuchsaktionstag am vergangenen Samstag bildete den Auftakt zu einer Saison, die für die Erfurter Rugbyspieler*innen richtungsweisend werden soll.

Knapp 50 Kinder und Jugendliche kamen in Erfurts Norden zusammen um an verschiedenen Stationen die unterschiedlichen Elemente des Spiels neu kennenzulernen oder den Zuschauern die teilweise über Jahre trainierten Skills in einem Trainingsspiel vorzuführen und neue Mitspieler*innen zu begeistern.

Der SSV Erfurt Nord und der Edith-Stein-Schulsportverein, die seit langem gemeinsam die Erfurter Rugbylandschaft gestalten, wollen nach zwei Jahren sportlichen Dahinplätscherns die neue Saison nutzen, um sich deutlich breiter und tiefer aufzustellen. Dafür wurden vor dem Sommer 8 Trainer*innen ausgebildet, mit deren Hilfe nunmehr erstmalig durchgängig über alle Altersklassen Trainingszeiten angeboten werden. Ziel ist es, konstanter an die bisherigen Erfolge einzelner Schulteams anzuknüpfen und zusammen den besonderen Spirit des Rugby zu leben.

Dazu laden der ESSV und die Erfurt Oaks, wie sich die Rugbyabteilung seit ihrer Gründung 2001 nennt, alle kleinen und großen Eichen herzlich ein, jederzeit beim Training vorbeizuschauen, Rugbyluft zu schnuppern und Teil der Erfurter Rugbyfamilie zu werden.

Die Schnupperwochen laufen den ganzen September bis zum Heimturnier der Herren in der Mitteldeutschen 7er Liga am 01.10.22 in der Essener Straße.

Trainingszeiten auf dem Sportplatz Essener Straße:

U8/U10: Do 16.30 – 17.30 Uhr

U12: Do 16 – 17.30 Uhr

U14/U16: Di 15.30 – 17.30 und Do 16 -18 Uhr

U18: Mi + Fr 18 – 20 Uhr

 

Kultur meets Beach – Kursfahrt Rimini

Kultur meets Beach – Kursfahrt Rimini

Mag man beim Ortsnamen Rimini noch unweigerlich die Adriabilder der vollen Strände im Kopf haben, so sind die Eindrücke unsere Studienreisenden doch eher von den kulturhistorischen Hochburgen geprägt. Ravenna und San Marino standen bisher auf dem Programm, Venedig und Bologna waren die weiteren Höhepunkte aus dem kulturellen Welterbe im Osten Italiens.
Natürlich durften in dieser Region auch einige kulinarische Spezialitäten nicht fehlen und die obligatorischen Stranderlebnisse blieben nicht aus.

 

 

Impressionen aus Budapest

Impressionen aus Budapest

Die Studienreisenden nach Ungarn haben ihre Woche mit einem intensiven Programm in der Hauptstadt hinter sich gebracht und schicken einige Eindrücke von den verschiedenen kulturhistorischen und traditionsreichen Stationen.

 

Kursfahrt Pilgergruppe angekommen

Kursfahrt Pilgergruppe angekommen

Die dutzenden Wanderkilometern und einigen hundert Höhenmetern auf den Schweizer Etappen der Via Francigena hat auch die kleinen Pilgergruppe der ESS ihr Ziel erreicht. Zusammen mit Frau Reichel und Herrn Tietze haben sich vier Abiturientinnen auf den Weg gemacht, einige Streckenabschnitte dieses Alpenpilgerweges nach Rom zu beschreiten und verschiedene Pilgerstätten zu besuchen. Angekommen an der letzten Raststätte, dem Pilgerhospiz in Grand Saint Bernard wurde die Gruppe nach dem Abschlussgottesdienst noch einmal mit herrlichstem Sonnenschein, tollen Aussichten, gutem Essen und einer gehörigen Mütze Schlaf belohnt.

 

Volles Haus im Mariendom

Volles  Haus im Mariendom

Zum Abschluss der ersten Woche gab es insbesondere für die neuen 5. Klassen noch einen schulgemeinschaftlichen Höhepunkt. Mit über 800 Schüler*innen und Lehrer*innen konnten wir nach über zwei Jahren wieder im pickepackevollen Dom unseren Schuljahresanfangsgottesdienst feiern. Nachdem das Platzkontingent durch weitere Bänke ergänzt und alle Klassen professionell eingewiesen waren, wurden Klein und Groß Willkommen geheißen und mit aufmunternden und nachdenklichen Worten für das Schuljahr eingestimmt. Der Jugendchor “VOICESS” und der Lehrerchor sorgten für einen musikalischen Rahmen, der vom Fellnerschen Orgelauftakt und den gemeinsam gesungenen Liedern wunderbar ergänzt wurde. Eine “zu herzengehende Atmosphäre, Musik bis in die Fußspitzen und tiefe beglückende Stille”, so fasste Religionslehrer  Frank Fritsch seine ersten Eindrücke im Anschluss zusammen und war damit sicher nicht allein. Ein toller Auftakt in ein Schuljahr, bei welchem der Wunsch nach weiterer Normalität im Ablauf sicher bei vielen an erster Stelle steht. Drücken wir die Daumen und hoffen auf Beistand von oben.

 

 „Räubern“ und „Tonnenfieber“ bei den Schultheatertagen

 „Räubern“ und „Tonnenfieber“ bei den Schultheatertagen

Mit zwei Beiträgen beteiligte sich die Edith-Stein-Schule an den Erfurter Schultheatertagen am 14. Juni 2022. Die Klasse 7c führte Tonnenfiebervon Hans-Peter Tiemann auf, die Klasse 11 b inszenierte Die Räubervon Friedrich Schiller.

In Tonnenfiebergeht es um eine mysteriöse Erscheinung, die sich in der Stadt ausbreitet. Kinder kriechen in Mülltonnen, klappern frech mit den Deckeln und verkünden den entsetzten Erwachsenen, dass sie ihr Leben von nun an in den Tonnen verbringen möchten. Hier machen sie es sich gemütlich, lesen, spielen, treffen Freunde. Eltern sind ratlos und selbst Fachleute können sich kaum erklären, was es mit diesem Tonnenfieberauf sich hat. Das Stück plädiert dafür, die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen ernst zu nehmen, um so die Welt besser zu machen.

Das Gewalt keine Lösung zum Erreichen einer gerechteren Welt ist, zeigte die Inszenierung der Räuber durch die Klasse 11b. Am gespielten Beispiel der Rivalität der zwei Brüder Karl von Moor und Franz von Moor zeigten die Schüler der Klasse, wie sich die Welt in eine Hölle verwandeln kann, wenn Gewalt als Mittel zur Durchsetzung persönlicher Gerechtigkeitsvorstellungen eingesetzt wird.

Beide Klassen hatten das Stück seit Anfang Mai im Rahmen ihres  Deutschunterrichtes eingeübt.  

 

Festlicher Absolventengottesdienst im Dom

Festlicher Absolventengottesdienst im Dom

Zwei Jahrgänge mussten zwangsläufig mit Kompromissen ihre finalen Feste begehen, nun konnte der Abschlussjahrgang 2022 endlich wieder gemeinsam im Mariendom das Ende der Schullaufbahn an der Edith-Stein-Schule feiern. Zum stimmungsvollen Abschlussgottesdienst war der Dom wieder prall gefüllt, die Schulchöre und das orch.ESS.ta füllten das Gebäude mit Musik und Gesang und die Worte des Weihbischofs und Pfarrer Prof. Lindners leiteten durch die Liturgie- und Eucharistiefeier. Bewegend waren auch die traditionellen Segenswünsche einzelner Lehrer an die Schüler für ihre weiteren Lebenswege.

Im zweiten Teil der festlichen Veranstaltung standen die Absolventen im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Überreichung der Regelschul- und Abiturzeugnisse war wohl für viele der lang ersehnte Höhepunkt des Tages. Zuvor hatte der Schulleiter Dr. Voigt noch einmal die letzten Jahre und Wochen Revue passieren lassen. Der Festakt endete mit diversen Auszeichnungen, u.a. durch den Förderverein der Schule für ausgezeichnete schulische Leistungen und besonderes Engagement für die Schulgemeinschaft. 

Ein großer Dank für diesen wunderbaren schulgemeinschaftlichen Abschlussakt der Absolventen gilt den Musikern, der Technik AG, dem Vorbereitungsteam und allen Beteiligten, die zum Gelingen beigetragen haben.

 


Edith-Stein-Schule Erfurt